Unter den alternativen Antrieben sind BEVs (Battery-electric vehicles) im Jahr 2023 besonders relevant.
Hinzu kommen günstige finanzielle Bedingungen und ein erhöhtes Interesse an nachhaltiger Mobilität, welche das Bewusstsein und die Nachfrage unter der Endkundschaft nach E-Fahrzeugen stark steigen lassen. Zwischen höheren Spritpreisen, steuerlichen Anreizen und der wachsenden Sorge um Luftqualität und Ressourcenknappheit wird E-Mobilität attraktiver als jemals zuvor.
Für Fahrzeugfertiger – egal ob etablierter OEM oder Marktneueinsteiger – bedeutet dies: Der E-Auto-Markt kann in keinem Programm und aus keiner Unternehmensstrategie mehr außer Acht gelassen werden. Um in der Fahrzeugindustrie von heute Erfolg zu haben, ist es unabdingbar, über aktuelle Trends und Entwicklungen am E-Auto-Markt im Bild zu bleiben.
Das Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die E-Automobilindustrie und deren Wachstum sowie über E-Fahrzeug-Statistiken und -Marktanteile zu geben.
Der Mobilitätswandel begünstigt den Markteintritt neuer Fahrzeug-Hersteller
Während OEMs ihre Flottenstrategien stetig in Richtung E-Mobilität treiben, bietet die Transformation auch einer Vielzahl an neuen Marktteilnehmern Gelegenheiten, sich Anteile zu sichern: Chinesische OEMs, Automotive Startups und andere Neueinsteiger betreten den Markt mit innovativen Konzepten und Nischenideen, erhöhen so die Produktvielfalt am Elektroauto-Markt und garantieren eine kontinuierliche Bewegung in Richtung neuerer und besserer E-Mobilitätslösungen.
Dennoch: Der EV-Markt wird von Tag zu Tag umkämpfter und die Optionen für neue Player werden allmählich ausgedünnt. Wer sich ein Stück vom Kuchen sichern möchte, sollte also unbedingt jetzt agieren!
Die Politik fördert emissionsfreie Antriebsarten
In vielen Ländern wurden in den vergangenen Jahren Anreize zur Attraktivierung emissionsfreier Antriebsarten gesetzt – CO2-Emissionsstandards, Null-Emissions-Fahrzeug-Mandate und (partielle) Verbote von Verbrennern bzw. fossilen Brennstoffen, steigende Investitionen in die Elektroauto-Infrastruktur und Förderungen für die Fertigung von E-Autos, um nur ein paar zu nennen. In Europa, China und – zu einem etwas geringeren Grad – Nordamerika setzt die E-Mobilität ihren Wachstumskurs so ungehindert fort.
Mehrere Staaten streben die Elektrifizierung ihres Verkehrs an
Auf Basis der globalen E-Fahrzeug-Prognose für 2021 sehen wir, dass:
- mehr als 20 einzelne Länder Elektrifizierungsziele oder Verbote für Verbrennungsmotoren haben,
- acht Länder sowie die Europäische Union Null-Emissions-Versprechen angekündigt haben – die EU möchte diese bis 2050 erreichen,
- China bis 2060 ebenfalls den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen plant.
Bis 2030 sind global 35 % der Fahrzeuge elektrisch betrieben
Schon jetzt steigt der Anteil von E-Fahrzeugen weltweit rasant an. Bis zum Jahr 2030 soll der Marktanteil von Elektroautos laut dem IEA Global EV Data Explorer von knapp 5 % im Jahr 2020 auf über 35 % ansteigen.